Gespräche in Brüssel – Problem Vogelgrippe?

Im Rahmen des Arbeitsbesuches beim Europäischen Parlament und der EU-Kommission trafen die Mitglieder des Landtagsausschusses Ernährung und Ländlicher Raum mit Vertretern der Generaldirektion Umwelt, der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung zusammen und nutzten die Anwesenheit in Brüssel auch, um mit Europaabgeordneten aus dem Agrar- und Umweltbereich Gespräche zu führen.

Für die Sozialdemokraten hatte sich der seit 1994 dem Parlament angehörende Agrarpolitiker Heinz Kindermann aus Mecklenburg-Vorpommern eingefunden, um aktuelle Agrarprobleme zu diskutieren. MdEP Heinz Kindermann ist gelernter Tierarzt und kennt deshalb die Situation in der Landwirtschaft aus eigenen praktischen Erfahrungen genauso, wie aus seiner Tätigkeit in den beiden Parlamentsausschüssen Landwirtschaft und Fischerei.

Derzeit stehe der EU-Vorschlag zur Reform der Zuckermarktordnung kurz vor der Endabstimmung. Es gelte aber, zwischen dem Vorschlag des Parlaments und dem deutlich anderen Vorschlag der Kommission noch zu einem erträglichen Kompromiss zu kommen. Hier betonte der SPD-Parlamentarier die Wichtigkeit, dass „deutsche Interessen fraktionsübergreifend vertreten werden“.

MdEP Kindermann sprach auch Einzelthemen wie die Ausgestaltung der ‚Aquakultur‘ für die Bereiche der Forellen- und Karpfenzucht an. Hier stünden Harmonisierungsbestrebungen auf der Tagesordnung. Ganz aktuell ging der Abgeordnete auf die Bekämpfung von Tierseuchen im Hinblick auf die Europa bedrohende Vogelgrippe ein. Über Einfuhrverbote hinaus müssten auch die Bereiche Ursachenbekämpfung und Vorsorgeimpfungen auf der Agenda stehen. Dabei wurde deutlich, dass es geeigneten Impfstoff, wenn überhaupt, derzeit in viel zu geringen Mengen auf dem Markt gebe. Es sei aber nach wie vor noch nicht erwiesen, dass sich Menschen untereinander mit der Vogelgrippe infizieren können.

Tag der offenen Tür im Landtag

Farblich und spielerisch frischer als die schwarz-gelben Gegner präsentierte sich die SPD beim „Human Table Soccer“ um den Landtagscup. Das Rot-Grüne Team bezwang die Regierungsfraktionen glatt mit 7:4

Landtagspräsident Peter Straub (CDU) hätte zwar gerne seine Mannen vorne gesehen, erwies sich aber als fairer Sportsmann: Er überreichte SPD-Fraktionschef Wolfgang Drexler für eine tolle sportliche Leistung den Landtagscup 2005

Das war ganz nach dem Geschmack von Fraktionschef Wolfgang Drexler, der selbst ein Tor zum Sieg beisteuerte. Rechts neben dem strahlenden Pokalhelden seine Mitspieler Ingo Rust und Helmut Göschel.

Mit den Siegern des Schülerwettbewerbs des Landtags in Polen

Klaus Käppeler MdL und Gerd Tessmer MdL begleiteten im Juli 2004 die Sieger des Schülerwettbewerbs des Landtags auf ihrer Fahrt nach Niederschlesien. Auf dem Programm standen die Friedenskirche in Schweidnitz (Swidnica), die Stadt Breslau (Wroclaw) mit einem Gespräch mit Oberbürgermeister Dutkiewicz und die „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ in Niederschlesien. Eine weitere bleibende Erinnerung wird der Besuch des Konzentrationslagers Groß-Rosen und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen, dem ehemaligen Häftling des Lagers, Herrn Hofmann sein.

Von Bildungsreferentin Patrycja Sokolowska von der Stiftung Kreisau (Krzyzowa) wurden die Reisegruppe intensiv betreut: Sie organisierte das Gespräch mit dem Zeitzeugen ebenso wie die Begegnung mit und Teilnahme von polnischen Jugendlichen am Programm.

In dem ehemaligen Gut Kreisau von Helmut James Graf von Moltke fanden vor genau 60 Jahren Gespräche statt, die einen demokratischen Neuanfang in Deutschland und Europa nach dem Sturz Hitlers zum Ziel hatten. Gesprächspartner waren damals Menschen unterschiedlichen politischen, sozialen und religiösen Hintergrunds, die gemeinsam an einem Verfassungsentwurf arbeiteten, der später gesellschaftlich konsensfähig sein würde. Heute erstrahlt das ehemalige Gut frisch renoviert als Bildungs- und Begegnungsstätte.

Diese Einrichtung wurde von der deutschen Bundesregierung mitfinanziert. Bildungsreferentin Patrycja Sokolowska, die sich den beiden SPD-Landtagsabgeordneten Gerd Tessmer und Klaus Käppeler für Fragen zur Verfügung stellte, ging auf die Schwerpunkte ihrer Arbeit ein.


Der ehemalige Häftling Hofmann im Zeitzeugen-Gespräch mit den Schülern


Die Sieger des Schülerwettbewerbs des Landtags mit den polnischen Jugendlichen vor dem Schloss in Kreisau

Fragen zur Begegnungsstätte Kreisau an Frau Patrycja Sokolowska, Bildungsreferentin der Stiftung Kreisau

1. Welche Konzeption für Seminare, Tagungen und private Besuche liegt der Arbeit dieser Begegnungsstätte zu Grunde?

Im Mittelpunkt der Tätigkeit der Stiftung steht die Arbeit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte, die ganzjährlich für Jugendliche Veranstaltungen und Seminare organisiert. Hier lernen junge Gäste nicht nur Sprachen, Kultur und Traditionen anderer Länder kennen. Während der Seminare versuchen unsere Pädagogen eine kreative Pädagogik im Sinne Adolf Reichweins, des Pädagogen im „Kreisauer Kreis“ umzusetzen: Das eigene Entdecken und die Eigentätigkeit der Lernenden anstelle passiver Konsumpädagogik, Stärkung der Person in ihren Eigenarten, Talenten und Fähigkeiten, Erfahrbar-Machen, dass Individualität eine Bereicherung für die Gemeinschaft ist. In persönlichen Begegnungen können aus stereotypen Bildern von Menschen anderer Nationen und Glaubensüberzeugungen Neugier, Vertrauen, Akzeptanz und Dialogfähigkeit über die Sprachbarrieren hinweg entstehen – und genau das wollen wir bei den Begegnungen zusammen mit Jugendlichen und Betreuern erreichen. Die Angebote in Kreisau sind allerdings auch an Erwachsene gerichtet. Die Tätigkeit der Gedenkstätte und der Europäischen Akademie der Stiftung Kreisau ermöglicht unseren Gästen eine Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, an Seminaren, Ausstellungen, Schulungen zu den verschiedensten Themen wie z.B: „Widerstand und Opposition – eine europäische Menschenrechtstradition“, „EU-Erweiterung: Der Beitritt Polens“, „Transformationsprozess in Polen nach 1989“, „Deutsch-polnische Beziehungen nach 1990“, „Kirche in Polen“. „Ökologie – Natur und Umwelt“. Außerdem bieten wir Studienreisen an für diejenigen, die sich für Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Niederschlesien und Polen interessieren. Niederschlesien ist trotzt seiner schwierigen Geschichte ein Symbol für das Zusammenleben von verschiedenen Nationen, Kulturen, Traditionen, Religionen. Bis heute leben hier gemeinsam Polen, Deutsche, Ukrainer, Juden, Griechen und Lemken und auch daher ist diese Region für Polen und Europa wichtig.

2. Welche Möglichkeiten für Begegnungen sind geboten ? Wie hoch ist das Übernachtungsangebot ? Wie sind die Zimmer ausgestattet ?

Kreisau bietet 175 Übernachtungsplätzen für Jugendliche und Erwachsene in Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern. Die Zimmerausstattungen sind unterschiedlich. In unserem 3 Sterne Hotel – im ehemaligen Speicher – befinden sich Zimmer mit hohem Standard. Hier ist jedes EZ und DZ mit Dusche, WC und Fernseher ausgestatte. Andere Übernachtungsplätze sind für Jugendliche gedacht und verfügen über Gemeinschaftsduschen. Außerdem bietet das Gelände in Kreisau: 16 Konferenz- und Seminarräume, darunter ein Saal für 350 Personen, Simultanübersetzungsanlage und technische Ausstattung für multimediale Präsentationen, Computerräume, eine Bibliothek, sowie Sport- und Freizeitanlagen.

Weitere Informationen und entsprechenden Ansprechpartner finden Sie unter www.krzyzowa.org.pl

3. Wer kann nach Kreisau (Krzyzowa) kommen ?

Kreisau ist für alle, unabhängig von Nationalität, Alter, Ausbildung, Religion und politischer Anschauung offen. Dieser Ort ist für all diejenigen gedacht, für die Werte wie Verständigung, Freiheit, Zusammenarbeit, Offenheit, Nachbarschaft, Freundschaft und gemeinsame deutsch – polnische und europäische Geschichte wichtig sind.

4. Welche Möglichkeiten bieten sich in der näheren und weiteren Umgebung von Kreisau zum Besuch und zur Erkundung an ?

Eine der wichtigsten Aufgaben der Stiftung ist die Erkundung und Vermittlung der Kulturlandschaft Niederschlesiens. Außer der Besichtigung des Geländes in Kreisau – des ehemaligen Guts der Familie von Moltke, des Schlosses, des Berghaus, wo sich während des Zweiten Weltkrieges die Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ getroffen hat, werden die Seminare und Veranstaltungen durch gemeinsame Ausflüge in die Region abgerundet. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung gehören die Stadt Schweidnitz (Swidnica) mit der Friedenskirche und natürlich Breslau (Wroclaw). Der „heilige Berg“ Niederschlesiens, der Zobten, und das nahe Riesengebirge sind eine Attraktion für Natur- und Wanderfreunde. Kulturgeschichtlich besonders interessant sind die Zisterzienserklöster in Treibnitz und Leubus oder das Kloster in Grüssau.

Zum Thema deutsche Geschichte im Zweiten Weltkrieg organisieren wir Besichtigungen des ehemaligen KZ – Gross Rosen und seiner Aussenlager, z.B. der unterirdischen Fabrik „Riese“, eines der größten Bauvorhaben der NS – Zeit. Als Ergänzung eines solchen Studientages laden wir Zeitzeugen zum gemeinsamen Gespräch ein.

5. Kreisau ist eine „Begegnungsstätte“. Welche Schwerpunkte gab es bisher schon und woher kommen die teilnehmenden Jugendlichen und Erwachsenen ?

Seit Gründung der Stiftung Kreisau standen die deutsch – polnischen Begegnungen von Jugendlichen im Vordergrund. Die Stiftung Kreisau, selbst im eigenen Namen auf die europäische Verständigung hinweisend, möchte das Spektrum ihrer Tätigkeiten auch auf Menschen aus anderen europäischen Ländern erweitern. Uns ist es sehr wichtig, dass zukünftig auch Jugendliche und Erwachsene aus den osteuropäischen Ländern die Möglichkeit haben, sich in Kreisau mit Altersgenossen aus Mittel- und Westeuropa zu treffen.

Unsere Seminare befassen sich daher mit Fragestellungen und Problemen, die für Jugendliche und Erwachsene nicht nur beiderseits der Oder, sondern für Menschen aus ganz Europa interessant und wichtig sind. Dazu gehören Fragestellungen und Themen wie: Wozu lernen wir Geschichte? Was wissen wir über unsere Nachbarn? Einführung in das Thema Menschenrechte, Widerstand und Opposition im XX Jahrhundert, Europäische Geschichte am Beispiel der Architektur in Niederschlesien, Deutsch – polnischen Beziehungen, Europäische Union, Ökologie und Umwelt.

6. Wie soll die Zukunft der Begegnungsstätte aussehen ?

Die Zukunft der Begegnungsstätte scheint insbesondere mit zwei wichtigen Aspekten verbunden. Zum einen mit der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Niederschlesien als Region in der erweiterten Europäischen Union und zum anderen mit der Herausbildung und Stärkung der europäischen Identität, wobei der Prozess der deutsch – polnischen Verständigung eine sehr große Rolle spielen wird. In dem Zusammenhang hoffen wir darauf, dass sich noch mehr junge und ältere Leute aus ganz Europa für eine Begegnung in Kreisau interessieren. Denn letztendlich bestimmen sie die Zukunft der Stiftung.

Erste grenzüberschreitende Landesgartenschau besucht

Im Rahmen einer auswärtigen Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Ländlichen Raum in Kehl statteten die Mitglieder des SPD-Landtagsarbeitskreises Ländlicher Raum der diesjährigen Landesgartenschau in Kehl und Straßburg einen Arbeitsbesuch ab.

Empfangen wurde man von den Vertretern der Badischen Gartenbaubetriebe, der beiden Gärtnereiverbände, der Floristen und der Landesregierung. Obwohl doch gleich zwei Städte, Kehl und Straßburg, für die Landesgartenschau Baden-Württemberg 2004 werben könnten, bleiben vorerst die Besucherzahlen weit hinter den Erwartungen der Veranstalter zurück. Auf der Kehler Seite zählte man seit der Eröffnung etwa 250.000 Besucherinnen und Besucher, auf der französischen Seite waren es weitaus weniger. Die Veranstalter hoffen nun auf einen besseren Besuch in der französischen und baden-württembergischen Ferienzeit.

Doch die Abgeordnete interessierten sich auch, was aus dem mit Landesmitteln eingerichteten Gartenschaugelände für Zukunftsvisionen und Zukunftspläne bestehen würden. Präsident Raisch wies darauf hin, dass schon die Tatsache, dass Straßburg sich erstmals über die Grenze und über den Rhein orientiere ein Gewinn für die Zukunft sei. Schon jetzt werde deutlich, dass die schöner gewordenen Rheinauen von der regionalen Bevölkerung angenommen würde. Insofern darf die Landesgartenschau 2004 als nachhaltig gelten.
Man erfuhr, dass die Ausrichter sich intensiv mit den vorangegangenen Veranstaltern zusammengesetzt haben und sich informieren ließen. So wurden die Erfahrungen von Ostfildern und Singen in die Planungen aufgenommen. Kostenmäßig habe man allerdings mit der mehrfach umgeplanten und auch versetzt errichteten zusätzlichen Rheinbrücke zwischen den beiden Teilbereichen in Kehl und in Straßburg erhebliche Mehrkosten in Kauf nehmen müssen; trotzdem sei die neue Fußgängerbrücke auch für die Zukunft beider Städte ein Gewinn.

Erfreulich war für die Abgeordneten um den AK-Vorsitzenden Gerd Teßmer die gute Erreichbarkeit dieser Landesgartenschau mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Befindet sich doch ein Haupteingang direkt am Bahnhof Kehl.

Mit einem Besuch der Sonderschau der Landesforstverwaltung und des Landesjagdverbandes wurde das Besuchsprogramm der Mitglieder des SPD-Arbeitskreises abgeschlossen.

Landesagrarier in Kalifornien unterwegs

Landtagsabgeordnete informierten sich im High Tech- und im Agrarbereich

Über die Aufgaben und den Einsatzbereich des Deutschen Generalkonsuls in San Francisco ging es bei einem Arbeitsbesuch von baden-württembergischen Parlamentariern, die sich über die Besonderheiten und Vermarktungskonzepte der kalifornischen Land-, Wein-, Gemüse-, Obst- und Forstwirtschaft und über die Bedeutung deutscher Firmen an der amerikanischen Westküste informieren wollten. Der SPD-Landtagsabgeordnete und stellv. Arbeitskreisvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion für den Ländlichen Raum Klaus Käppeler nahm daran als Mitglied des entsprechenden Landtagsausschusses teil.

Generalkonsul Westphal, der die baden-württembergische Delegation auch in die Landeshauptstadt Sacramento begleitete, bereitete die Abgeordneten auf die Landesschwerpunkte vor. So ist Kalifornien nicht nur der größte Agrarexporteur von allen US-Bundesstaaten, sondern auch führend in der IT-Branche und in der Brennstoffzellen-Forschung.

So galten die Arbeitsbesuche sowohl dem kalifornischen Weinland im Sonoma- und Napa-Valley, sondern auch dem Obst- und Früchte-Anbau und der Milch- und Fleischproduktion. Obwohl die Bewirtschaftung in Kalifornien stark vom Wasservorrat abhängt, arbeiten die agrarischen Großbetriebe bei intensiven Maschineneinsatz äußerst erfolgreich.

Sehr schnell wurde der Delegation aus Baden-Württemberg deutlich, dass von den klimatischen und flächenmäßigen Verhältnissen Baden-Württembergs Landwirtschaft mit der kalifornischen nicht vergleichbar und konkurrenzfähig ist. Bei einer richtigen Anbaupalette und beim Ausgleich der wesentlich höheren gesetzlichen Beschränkungen in Deutschland hält MdL Klaus Käppeler die Landwirtschaft in Südwestdeutschland dennoch für zukunftsfähig. „Wenn wir nicht mit den gleichen Produkten wie Kalifornien den Weltmarkt bedienen, sondern mit Sonderkulturen und Hoch-Qualität und noch der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe als zusätzliches Standbein, wo man in Deutschland Vorsprung hat, dann werden deutsche Agrarprodukte auch zukünftig ihren Markt haben“, faßte MdL Klaus Käppeler seine Erkenntnisse zusammen.


Christoph Bayer MdL vor einer der Hunderten Kälberboxen. Ca. 4 Wochen werden hier die Kälber nach der Geburt versorgt.


140 automatische Melkstände: Die Zitzen werden von Mexikanern in 12 Stunden – Schichten von Hand gereinigt und die Melkmaschine angesetzt.
Der Rest geht vollautomatisch.

 
Riesen-Mammutbäume im Sequoia – Nationalpark
im Süden der Sierra Nevada